Datenschutzerklärung

Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den für uns geltenden Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist: Evang.-Luth. Kirchengemeinde Traunreut (K. d. ö. R.)
Carl-Köttgen-Straße 1a
83301 Traunreut
Telefon: +49 8669 2282
Telefax: +49 8669 901239
E-Mail: pfarramt.traunreut[at]elkb.de
Vertreten durch den geschäftsführenden Pfarrer Stefan Hradetzky

Örtlicher Datenschutzbeauftragter:

Janis Jurack, Beauftragter für Datenschutz im Verwaltungsverbund Bad Tölz, Rosenheim und Traunstein.
Postanschrift: Evang. Luth. Kirchengemeindeamt, Am Ölberg 2, 93047 Regensburg
E-Mail: janis.jurack[at]elkb.de
Telefon: 0941 59202-70
Mobil: 0175 8130362

Für unsere Kirchengemeinde gilt das EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD). Alle Regelungen und Definitionen finden Sie unter https://www.kirchenrecht-ekd.de/document/41335

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie über Links auf unserer Website zu anderen Internetseiten gelangen können, die nicht von uns, sondern von Dritten betrieben werden. Solche Links werden von uns entweder eindeutig gekennzeichnet oder sind durch einen Wechsel in der Adresszeile Ihres Browsers erkennbar. Für die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen und einen sicheren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen von Dritten betriebenen Internetseiten sind wir nicht verantwortlich.

Cookies, Logfiles, Suchanfragen

Cookies

Unsere Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert.

Einige der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Cookies ermöglichen es, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website möglicherweise eingeschränkt sein.

Server-Log-Files

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Website, von der die Anforderung kommt
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Browsertyp/Browserversion/Spracheinstellung

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen, IP-Adressen werden ausschließlich in anonymisierter Form gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Sie werden lediglich für statistische Zwecke und zur Verbesserung des Angebots ausgewertet und anschließend gelöscht. Dies dient der Erfüllung unserer Aufgaben und stellt zugleich ein kirchliches Interesse dar, weswegen die Verarbeitung nach § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD zulässig ist. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Statistische Auswertung von Suchanfragen

Suchanfragen, die in die Suchfunktion der Webseite eingegeben werden, werden anonym erfasst und nach Häufigkeit ausgewertet, um die Qualität unserer Seiten stetig zu verbessern. Eine Zuordnung von Suchanfragen zu einzelnen Nutzern erfolgt dabei nicht.

Evangelische Termine

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Evangelische Termine

Teile unserer Website nutzen zur Einbindung eines Veranstaltungskalenders Funktionen der Website Evangelische Termine. Anbieter dieses Dienstes ist Vernetzte Kirche im Evangelischen Presseverband für Bayern e.V., Birkerstr. 22, 80636 München. Beim Aufruf unserer Website lädt Ihr Browser den dazu notwendigen Code von evangelische-termine.de. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Liturgischer Kalender aufnehmen. Hierdurch erlangt Evangelische Termine Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Zugleich kann Evangelische Termine Cookies auf Ihrem Endgerät ablegen, sofern Sie nicht die Verwendung von Cookies in Ihrem Browser untersagt haben, oder Cookies auslesen. Es können auch Standortdaten erhoben werden, wenn Sie dies in Ihrem Browser gestatten.

Die Nutzung von Evangelische Termine dient dem Zweck, Informationen über Veranstaltungen der Kirchengemeinde zur Verfügung zu stellen. Dies stellt ein kirchliches Interesse im Sinne von § 6 Ziffer 4 DSG-EKD dar.

Ihre IP-Adresse wird von uns erhoben, um die Übermittlung an Evangelische Termine zu ermöglichen. Sie sind zur Bereitstellung dieser personenbezogenen Daten nicht verpflichtet, eine Nutzung der betroffenen Teile unserer Website ist ohne die Bereitstellung jedoch nicht möglich.

Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von Evangelische Termine, diese finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/datenschutz

Zoom-Meetings

Zoom (Video- und Telefonkonferenzen)

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

 
Zweck der Verarbeitung:

 
Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und Online-Veranstaltungen durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

 
Verantwortlicher:

 
Verantwortliche Stelle für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist das Evang. – Luth. Pfarramt Traunreut, Carl-Köttgen-Straße 1a, 83301 Traunreut.

 
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

 
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

 
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

 
Dienstleister und Verarbeitung der Daten im Ausland:

 
Das Evang. – Luth. Pfarramt Traunreut nutzt für Online-Meetings den Dienstleister Connect4Video GmbH, Nibelungenstraße 28, 65428 Rüsselsheim.

 
Mit dieser Firma besteht ein Rahmenvertrag (über Auftragsdatenverarbeitung nach § 30 DSG-EKD) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zum dem wir unseren Beitritt erklärt haben. Wir selbst haben mit Connect4Video einen Vertrag über Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO geschlossen.

 
Die Firma Connect4Video (C4V) hat ihrerseits einen Vertrag über Auftragsdatenverarbeitung mit Zoom Video Communications, Inc. gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

 
„Zoom“ ist eine US-Firma und aktiver registrierter Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework. Die EU-Kommission hat für Datentransfers zu US-Firmen, die am EU-US Data Privacy Framework teilnehmen, einen Angemessenheitsbeschluss getroffen. So ist die Datenverarbeitung durch „Zoom“ nun durch diesen Angemessenheitsbeschluss abgedeckt.

 
Über die Standardvertragsklauseln hinaus ist ein Verfahren implementiert, dass die von Zoom gespeicherten Metadaten nach einer im Rahmenvertrag definierten Frist anonymisiert und damit der Personenbezug gelöscht wird.

 
Welche Daten werden verarbeitet?

 
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

 
Folgende auch personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

 
Direkt von ZOOM, aber ausschließlich auf Servern in Deutschland, werden verarbeitet:

 
Metadaten des Meetings und der Nutzung.

 
Davon sind personenbezogene Daten:

  • Host = Lizenzinhaber für das Meeting (einschließlich Mailadresse)
  • Meeting ID
  • Meetingtitel
  • Teilnehmerliste
  • E-Mail Adressen der Teilnehmer (sofern registrierte Teilnehmer)
  • IP Adressen der Teilnehmer
  • Umfragen

 
Dazu kommen die Daten der Chatfunktion, sofern diese außerhalb eines Meetings verwendet wird. Diese Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert.

 
Bei Connect4Video (ausschließlich auf Servern in der EU bzw. Schweiz) werden verarbeitet: Text-, Audio- und Videodaten. Medienströme der Meetings (Audio, Video, Bildschirminhalte, in-meeting Chat) werden nur auf den C4V-Servern im Geltungsbereich der DSGVO verarbeitet.

 
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen.

 
Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

 
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen, oder ein Pseudonym angeben, das Sie dem Host vorab (über einen anderen Kommunikationsweg) mitteilen sollten, damit dieser Ihnen Zugang zum Meeting gewähren und unberechtigte Teilnehmer vom Meeting ausschließen kann.

 

Umfang der Verarbeitung:

 
Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

 
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

 
Im Falle von Infoveranstaltungen können wir zum Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung auch die gestellten Fragen von Teilnehmenden verarbeiten.

 
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

 
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. § 34 Abs. 3 Nr. 1 DSG-EKD kommt nicht zum Einsatz.

 

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

 
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Evang.-Luth. Kirche in Bayern oder von selbständigen Körperschaften der ELKB verarbeitet werden, ist § 49 DSG-EKD Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist die Verarbeitung nur zulässig, da eine Dienstvereinbarung zwischen der Evang.-Luth. Kirche in Bayern (vertreten durch den Leiter des Landeskirchenamtes der ELKB) und dem Gesamtausschuss Mitarbeitervertretungen der ELKB geschlossen wurde.
Die Dienstvereinbarung können Sie auf den Seiten des Gesamtausschusses herunterladen: https://gamav-bayern.de/sites/gamav-bayern.de/files/diakonie/2021/03/2021-01RahmenDV_IT-ohneUnterschrift.pdf

 
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ §. 6 Nr. 5 DSG-EKD, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage § 6 Nr. 3 DSG-EKD. Informationen zur jeweiligen kirchliche Aufgabe, für die die Nutzung von „Online-Meetings“ erforderlich ist, nennen wir in der Regel bei der Einladung zum „Online-Meeting“. Sollten Sie diese Information dort nicht finden, fragen Sie bitte beim Absender der Einladung nach.
Wenn wir Daten aufzeichnen oder auf andere Art verarbeiten wollen, die nicht aufgrund anderer Rechtsgrundlagen erforderlich sind, bitten wir gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD um Ihre Zustimmung. Sie können dann frei entscheiden, ob Sie zustimmen möchten oder nicht. Ihre Zustimmung oder Nicht-Zustimmung hat keinen Einfluss auf vertraglich geregelte oder sonstige Leistungen, die Sie von uns erhalten oder in Zukunft erhalten könnten.

 

Empfänger / Weitergabe von Daten:
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

 
Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen innerhalb unseres Dekanates, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

 
Weitere Empfänger:

 
Unser Dienstleister Connect4Video bzw. der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages vorgesehen ist.

Weitere Hinweise

Entsprechend § 17 EKD-Datenschutzgesetz teilen wir Personen, deren personenbezogene Daten wir erheben, auf Verlangen mit: Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle, ggf. Kontaktdaten des örtlich Beauftragten, die Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen sowie gegebenenfalls die Empfänger von personenbezogenen Daten. Ebenso stellen wir auf Verlangen zur Verfügung: falls möglich die Dauer der Speicherung, die Information, dass ein Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Widerspruch gegen die Verarbeitung besteht. Auch besteht das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde. Schließlich stellen wir die Information zur Verfügung, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich ist, und welche die Folgen die Nichtbereitstellung hätte.

Sie haben ein Recht darauf,

  • eine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (§ 11 Abs. 3 DSG-EKD).
  • Auskunft (§ 19 DSG-EKD) über Ihre bei uns gespeicherten Daten zu erhalten.
  • dass unrichtige Daten über Sie bei uns berichtigt (§ 20 DSG-EKD) werden.
  • dass nicht mehr erforderliche Daten über Sie bei uns gelöscht (§ 21 DSG-EKD) werden.
  • dass unter bestimmten Bedingungen die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt (§ 22 DSG- EKD) wird. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn z. B. eine Löschung nicht möglich ist, die Daten aber nicht weiterverarbeitet werden dürfen.
  • dass Ihre Daten übertragbar (§ 24 DSG-EKD) sind. Dieses Recht gilt insbesondere dann, wenn Sie zur Verarbeitung Ihrer Daten eine Einwilligung gegeben haben ober wenn die Verarbeitung der Daten notwendig ist, um einen Vertrag zu erfüllen. Das Recht auf Datenübertragbarkeit besteht nicht, soweit Ihre Daten im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenerfüllung des BfD EKD verarbeitet werden.
  • in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen (§ 25 DSG-EKD), soweit dies durch die Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben oder öffentlicher sowie privater Interessen gerechtfertigt ist.
  • sich beim Beauftragten für den Datenschutz zu beschweren (§ 46 DSG-EKD), wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die gesetzlichen Vorgaben verstößt.

Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit dem Beauftragten für den Datenschutz oder mit dem örtlich Beauftragten für den Datenschutz auf.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir möglicherweise Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail schreiben, werden die von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Diese Informationen werden von Ihrem E-Mailclient übermittelt und in unseren informationstechnischen Systemen gespeichert. Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist notwendig für die Beantwortung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden Ihre IP-Adresse und Datum und Uhrzeit der Kontaktaufnahme gespeichert.

Die Datenverarbeitung dient der Beantwortung Ihrer Anfrage und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zu gewährleisten. Diese Verarbeitung ist gemäß § 6 Ziffer 3 und 4 DSG-EKD rechtmäßig, weil die Beantwortung Ihrer Anfrage der Erfüllung unserer Aufgaben dient und zugleich ein kirchliches Interesse darstellt.

Die personenbezogenen Daten werden solange gespeichert, wie dies zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Sollte Ihre Anfrage im Zusammenhang mit vertraglichen Angelegenheiten stehen, findet eine Speicherung statt, solange dies zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung des Vertrags erforderlich ist.

Betroffenenrechte

Sie haben als betroffene Person das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD in Verbindung mit §39 DSG-EKD).

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling erfolgen nicht.

Mitteilungspflichten des Verantwortlichen

Wir teilen gemäß § 23 DSG-EKD allen Empfängern, denen Ihre personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach §§ 20-22 DSG-EKD mit, es sei denn, die Mitteilung ist unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Wir unterrichten Sie über die Empfänger, wenn Sie dies verlangen.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht gemäß § 25 DSG-EKD, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von § 6 Ziffer 1, 3, 4 oder 8 Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Der Widerruf kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an:

Evang.-Luth. Pfarramt Traunreut Carl-Köttgen-Str. 1a 83301 Traunreut Email: pfarramt.traunreut[at]elkb.de

Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Sie haben gemäß § 11 Abs. 3 DSG-EKD das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hiervon nicht berührt. Damit gilt der Widerruf immer nur für die nach dem Widerruf geplante Verarbeitung. Der Widerruf ist formlos möglich. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, eine andere (gesetzliche) Grundlage gestattet dies. Erfolgt jedoch ein Widerruf und es liegt kein anderer Erlaubnistatbestand vor, so müssen gemäß §21 Abs. 1 Ziffer 3 DSG-EKD die personenbezogenen Daten auf Ihren Wunsch hin unverzüglich gelöscht werden. Der Widerruf kann formfrei erfolgen. Hierzu (und zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten) können Sie sich unter dieser Adresse an uns wenden:

Evang.-Luth. Pfarramt Traunreut Carl-Köttgen-Str. 1a 83301 Traunreut Email: pfarramt.traunreut[at]elkb.de

Widerspruch gegen die Nutzung unserer Daten zu werblichen Zwecken

Der Nutzung der von uns im Rahmen der gesetzlichen Pflichten veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen vor.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei unserer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren.
Die Kontaktdaten unserer Aufsichtsbehörde sind: Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland Lange Laube 20, 30159 Hannover, Telefon 05 11 / 76 81 28-0 info[at]datenschutz.ekd.de Regionalverantwortlicher in der Außenstelle Süd des EKD-Datenschutzbeauftragten für die Datenschutzregion Süd ist: Herr Stefan Perschke Hafenbad 22, 89073 Ulm, Telefon 0731-140593-0 sued[at]datenschutz.ekd.de

Änderungen der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an rechtliche und technische Anforderungen anzupassen. Unsere Nutzer werden gebeten, sich regelmäßig zu informieren.